Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von 2020-2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

Neueste Episoden

Vielfalt statt Vorurteile: Antisemitismuskritische Bildung in der KiTa

Vielfalt statt Vorurteile: Antisemitismuskritische Bildung in der KiTa

58m 30s

Antisemitismus in KiTas? Ein Thema, das viele überrascht – und doch mitten in unserer Gesellschaft verankert ist. Bis heute werden Jüdinnen und Juden dämonisiert und mit Stereotypen belegt, überschatten Vorurteile schon das Leben jüdischer Kinder. Dieses Mal hat Moderatorin Katrin Rönicke gleich zwei Expert*innen eingeladen: Romina Wiegemann vom Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung und Dr. Benjamin Rensch-Kruse, der zu Antisemitismus in KiTas forscht. Die Folge widerlegt verbreitete Irrtümer: Dass junge Kinder noch gar nicht in der Lage seien, sich antisemitisch zu äußern. Dass Antisemitismus ein Problem der anderen sei. Dass man sich nur damit auseinandersetzen müsse, wenn jüdische Kinder die...

Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

43m 46s

Der Rechtsruck, der unsere Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. Eltern betreten die Garderobe im einschlägigen Shirt und hetzen gegen zugewanderte Familien. Rechtsextreme bewerben sich als Tageseltern. Und auch manche Fachkraft vertritt Ansichten, die nicht mit demokratischen Grundwerten vereinbar sind. In der 16. Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Projekts „ElternStärken“. Prausner berät pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit rechtsextremen Familien: Wie reagiere ich als Erzieher*in auf Eltern, deren Menschenbild ich ablehne? Auf Kleinkinder, die Parolen ihrer Eltern übernehmen? Auf Kolleg*innen, die...

Vielfalt leben – Inklusion und Teilhabe in der Kita gestalten

Vielfalt leben – Inklusion und Teilhabe in der Kita gestalten

41m 52s

Es klingt nach einem Anspruch, an dem alle wachsen könnten: Kinder mit und ohne Behinderung spielen, lernen, verbringen den Alltag miteinander. Doch braucht es viel, damit Inklusion mehr ist als eine schöne Idee. Für die aktuelle Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ hat Moderatorin Katrin Rönicke eine Expertin geladen, die das Thema aus drei Perspektiven kennt: Stefanie Schnitzler ist blind und hat Angehörige mit einer Behinderung. Und sie ist selbst Erzieherin in einer Kita und weiß um die zahllosen Herausforderungen, die Inklusion mit sich bringt: Wie kann das Miteinander gelingen, wenn jedes Kind mit Behinderung andere...

Akademikerkinder first? Warum Ungleichheit schon in der KiTa beginnt

Akademikerkinder first? Warum Ungleichheit schon in der KiTa beginnt

63m 8s

Studien zeigen es eindeutig: insbesondere für Kinder aus benachteiligten Familien, deren
Eltern krank sind, nur über wenig finanzielle Ressourcen verfügen oder die zu Hause kein
Deutsch sprechen, ist der Besuch einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung förderlich.
Die frühe Förderung in Kitas und Kindertagespflegestellen kann Ungleichheiten, die sich
besonders beim Übergang zur Schule zeigen, entgegenwirken. Und doch sind es meist
die ohnehin privilegierten Kinder, die schon früh eine KiTa oder Krippe besuchen. Weil
Eltern aus benachteiligten Settings häufig nicht wissen, wie sie an einen der raren Plätze
kommen. Weil mancherorts Gebühren abschrecken. Oder die komplizierten Formulare, die
Eltern ausfüllen müssen. Für...