Alle Episoden

Vielfalt statt Vorurteile: Antisemitismuskritische Bildung in der KiTa

Vielfalt statt Vorurteile: Antisemitismuskritische Bildung in der KiTa

58m 30s

Antisemitismus in KiTas? Ein Thema, das viele überrascht – und doch mitten in unserer Gesellschaft verankert ist. Bis heute werden Jüdinnen und Juden dämonisiert und mit Stereotypen belegt, überschatten Vorurteile schon das Leben jüdischer Kinder. Dieses Mal hat Moderatorin Katrin Rönicke gleich zwei Expert*innen eingeladen: Romina Wiegemann vom Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung und Dr. Benjamin Rensch-Kruse, der zu Antisemitismus in KiTas forscht. Die Folge widerlegt verbreitete Irrtümer: Dass junge Kinder noch gar nicht in der Lage seien, sich antisemitisch zu äußern. Dass Antisemitismus ein Problem der anderen sei. Dass man sich nur damit auseinandersetzen müsse, wenn jüdische Kinder die...

Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

43m 46s

Der Rechtsruck, der unsere Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. Eltern betreten die Garderobe im einschlägigen Shirt und hetzen gegen zugewanderte Familien. Rechtsextreme bewerben sich als Tageseltern. Und auch manche Fachkraft vertritt Ansichten, die nicht mit demokratischen Grundwerten vereinbar sind. In der 16. Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Projekts „ElternStärken“. Prausner berät pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit rechtsextremen Familien: Wie reagiere ich als Erzieher*in auf Eltern, deren Menschenbild ich ablehne? Auf Kleinkinder, die Parolen ihrer Eltern übernehmen? Auf Kolleg*innen, die...

Vielfalt leben – Inklusion und Teilhabe in der Kita gestalten

Vielfalt leben – Inklusion und Teilhabe in der Kita gestalten

41m 52s

Es klingt nach einem Anspruch, an dem alle wachsen könnten: Kinder mit und ohne Behinderung spielen, lernen, verbringen den Alltag miteinander. Doch braucht es viel, damit Inklusion mehr ist als eine schöne Idee. Für die aktuelle Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ hat Moderatorin Katrin Rönicke eine Expertin geladen, die das Thema aus drei Perspektiven kennt: Stefanie Schnitzler ist blind und hat Angehörige mit einer Behinderung. Und sie ist selbst Erzieherin in einer Kita und weiß um die zahllosen Herausforderungen, die Inklusion mit sich bringt: Wie kann das Miteinander gelingen, wenn jedes Kind mit Behinderung andere...

Akademikerkinder first? Warum Ungleichheit schon in der KiTa beginnt

Akademikerkinder first? Warum Ungleichheit schon in der KiTa beginnt

63m 8s

Studien zeigen es eindeutig: insbesondere für Kinder aus benachteiligten Familien, deren
Eltern krank sind, nur über wenig finanzielle Ressourcen verfügen oder die zu Hause kein
Deutsch sprechen, ist der Besuch einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung förderlich.
Die frühe Förderung in Kitas und Kindertagespflegestellen kann Ungleichheiten, die sich
besonders beim Übergang zur Schule zeigen, entgegenwirken. Und doch sind es meist
die ohnehin privilegierten Kinder, die schon früh eine KiTa oder Krippe besuchen. Weil
Eltern aus benachteiligten Settings häufig nicht wissen, wie sie an einen der raren Plätze
kommen. Weil mancherorts Gebühren abschrecken. Oder die komplizierten Formulare, die
Eltern ausfüllen müssen. Für...

Sonderfolge: 50 Jahre inklusive Kindertagespflege in Deutschland

Sonderfolge: 50 Jahre inklusive Kindertagespflege in Deutschland

44m 14s

In dieser Sonderausgabe von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ steht die Kindertagespflege im Fokus, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiert: Seit 50 Jahren gibt es Kindertagespflege in Deutschland. Moderatorin Katrin Rönicke diskutiert mit Dr. Eveline Gerszonowicz, die das Thema aus vielen Blickwinkeln kennt: als Fachberaterin, als Forscherin, als Mutter und Tagesmutter. Alles begann mit einem Artikel in der Zeitschrift „Brigitte“, der über den neuen Beruf der „Dagmamma“ in Schweden berichtete. Die Idee traf auch in Westdeutschland den Zeitgeist. Schließlich wollten immer mehr Frauen arbeiten, doch Krippen waren rar und Hausmänner die absolute Ausnahme. Noch heute mögen...

Gewalt? Nicht bei uns! Wie Kinderschutz ohne Machtmissbrauch und Diskriminierung in Kitas und Kindertagespflege gelingt

Gewalt? Nicht bei uns! Wie Kinderschutz ohne Machtmissbrauch und Diskriminierung in Kitas und Kindertagespflege gelingt

59m 41s

KiTas sind Orte, die schützen sollen. Orte, an denen kein Kind gedemütigt oder körperlich und seelisch verletzt wird. Doch der pädagogische Alltag birgt Situationen, die herausfordern: Wie reagiert man, wenn ein Kind sich nicht wickeln lassen will oder das Mittagessen verweigert? Wann ist es in Ordnung, ein Kind auf den Schoß zu nehmen? Für die neue Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ diskutiert die Moderatorin Katrin Rönicke mit Olenka Bordo Benavides, Pädagogin und Sozialwissenschaftlerin, und Prof. Dr. Jörg Maywald, Mitbegründer des Berliner Kinderschutzzentrums, wie sich Gewalt in KiTas äußern kann: Indem Kinder gegen ihren Willen gefüttert...

Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten

Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten

45m 1s

Wer entscheidet hier was? Diese Frage stellt sich im KiTa-Alltag nicht nur zwischen Erwachsenen und Kindern. Auch das Team selbst sollte mehr mitbestimmen können, findet Daniel Frömbgen. Der Erzieher und Kindheitswissenschaftler vermittelt in KiTas, wie Partizipation gelingen kann. In dieser Folge spricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Daniel Frömbgen darüber, wie Mitbestimmung im Team gelingen kann: Zunächst gilt es einiges zu klären. Wer gehört denn zum Team? Auch die Küchenkraft? Wo möchte/sollte das Team mitreden? Und wer hat am Ende das letzte Wort? Den Mitarbeitenden Mitbestimmung zu ermöglichen lohne sich in jedem Fall: Wer den Ort mitgestalten kann, an dem sie...

Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen

Geschlechtersensible KiTa?! Wie Normen und Klischees den pädagogischen Alltag beeinflussen

45m 9s

Müssen Jungs jetzt alle mit Puppen spielen? Ist es okay, wenn ein Mädchen lieber Friedrich genannt werden möchte? Es ist längst pädagogischer Konsens, Kinder nicht in starre Rollenerwartungen zu drängen. Doch im Alltag stellt sich oft die Frage, wie das umgesetzt werden kann. In der zehnten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Melike Berfê Ҫınar, Diplompolitologin und langjährige Referentin in der Frühen Bildung zum Thema Antidiskriminierung, über den Weg zur geschlechtersensiblen KiTa. Denn auch wenn wir nicht mehr in den Fünfzigern leben: Studien zeigen, dass Jungen und Mädchen noch immer anders behandelt werden. Noch immer fallen Sätze...

Beteiligung im Kleinen wagen – Was Alltagssituationen über gelebte Demokratie in KiTas verraten

Beteiligung im Kleinen wagen – Was Alltagssituationen über gelebte Demokratie in KiTas verraten

50m 45s

Wie sieht es wirklich aus im Alltag von KiTas? Dürfen Kinder selbst entscheiden, ob sie ihren Teller leer essen? Ob sie Rosenkohl zu den Kartoffeln nehmen? Dürfen sie frei spielen oder müssen sie stets tun, was Erwachsene vorgeben? In der neunten Folge unseres Podcasts spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Frauke Hildebrandt, Professorin für Forschung und Praxisentwicklung in der Pädagogik der Kindheit in Potsdam. Die Forscherin ist verantwortlich für die „BiKA“-Studie, die untersucht, wie Beteiligungsrechte von Kindern in KiTas umgesetzt werden. Das Ergebnis: Viele Fachkräfte haben Vorbehalte, Kinder zu beteiligen. So dürfen viele Kinder zum Beispiel nicht entscheiden, wie viel...

Austausch auf Augenhöhe - wie Elternpartizipation in der Kita gelingen kann

Austausch auf Augenhöhe - wie Elternpartizipation in der Kita gelingen kann

38m 52s

Die Idee leuchtet ein: Familien und Fachkräfte sollten sich austauschen – über das KiTa-Leben, Regeln und Konzepte. Gerade nach der Coronazeit, in der die Eltern draußen vor der Pforte bleiben mussten. Wie aber öffnet man Eltern diese Tür, findet ins Gespräch, regelmäßig und auf Augenhöhe? Darüber spricht in der achten Folge unseres KiTa-Podcasts Moderatorin Katrin Rönicke mit Sabine Redecker, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin und Lehrkraft an der Fachhochschule Kiel. Denn wer die Eltern beteiligt, weiß nicht nur, ob gerade ein Stiefvater eingezogen ist oder das Kind sich um die kranke Oma sorgt. Mutter, Vater und Fachkraft können auch manche Vorstellung abgleichen...